Es ist uns wichtig, die Freude am Lernen und die Bereitschaft zu einem lebenslangen Lernen bei unseren Schülerinnen und Schülern anzubahnen und sie zu einem selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernen zu erziehen.
- Am Ende der Klasse 4 sollen die Schülerinnen und Schüler die in den gültigen Fachanforderungen genannten Kompetenzen im kognitiven, affektiven, motorischen und sozialen Bereich erreicht haben und in den dort genannten Schlüsselqualifikationen gefördert worden sein.
- Wir wollen unseren Kindern ein stabiles Fundament in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen in der Grundschulzeit vermitteln.
- Wir beobachten die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes und begleiten, fördern und stärken es in seinem Vorankommen. Dazu nutzen wir diagnostische Tests und Online-Diagnostikprogramme.
- Wir leiten die Kinder an, über das eigene Lernen nachzudenken und eigene Lernfortschritte zu erkennen.
- Arbeitstechniken und fachliche Methoden (sich informieren, etwas präsentieren, etwas dokumentieren, in Gruppen zusammenarbeiten) tragen wir bewusst an die Schülerinnen und Schüler heran, damit sie selbstständig und eigenverantwortlich lernen können.
- Eltern und Lehrer tauschen sich über die Lernentwicklung des Kindes regelmäßig aus (siehe Elternarbeit) und denken gemeinsam darüber nach, wie das einzelne Kind optimal gefördert werden kann.
